STADTT/FINDEN FESTIVAL
GLASFABRIK
Festivalkonzeption I Raumgestaltung
Standort: Glasfabrik, Leipzig Leutzsch
In Kooperation mit: Kunstraum D21 e.V.
Status: realisiert, 2017
Förderer: FONDS|SOZIOKULTUR, Kulturstiftung des Freistaats Sachsen, Stadt Leipzig
Copyright Bilder: Manuel Emmelmann
Das Festival STADTT FINDEN erprobte vom bis 10. September 2017 das Konzept interdisziplinären, kooperativen und experimentellen Arbeitens im thematischen Spannungsfeld der Wachsenden Stadt auf dem Gelände der ehemaligen Glasfabrik Leipzig im Stadtteil Leutzsch.
Der Festivalort Glasfabrik ist sowohl Laborraum als auch Gegenstand des Nachdenkens. Lokale, nationale und internationale Akteure wurden eingeladen, in Workshops, Vorträgen, künstlerischen Interventionen und Diskussionen die Idee einer „Stadt der Ko-Produktion“ anzudenken, auszuprobieren und zu präsentieren. Das Festival versteht sich damit als eine Art Plattform, auf welcher verschiedene Ideen theoretisch und experimentell erarbeitet und einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt sowie diskutiert werden. Darüber hinaus dient das Festival der Vernetzung mit lokalen Akteuren für eine langfristige und gemeinschaftliche Bespielung der Glasfabrik.
Das Festival gliedert sich in zwei Teile:
ein Interventions-LAB, in welchem Künstler*innen, Architekt*innen und Designer*innen in interdisziplinären Teams vor Ort Ideen und Installationen zum Thema der Wachsenden Stadt umsetzen. Sowie ein Workshop-LAB, bei dem Expert*innen ihr Wissen zu lokalen bis internationalen urbanen Transformationsprozessen weitergeben und mit der Stadtgesellschaft über diese Prozesse ins Gespräch zu kommen.Den atmosphärischen Rahmen bilden internationale Kochprojekte, Filmabende und Konzerte.
Vortragende Workshop-LAB waren u.a.:
Annegret Haase (UFZ)
Undine Giseke (TU Berlin)
Felix Madrazo, Sofia Saavedra (Supesudaca)
Silvia Haas (Stadt Leipzig)
Andreas Krauth (Teleinternetcafé)
Andrea Hofmann (Raumlabor)
Christina Röthig, Lisa Marie Zander (Planbude)
Noriko Minkus (IG Ostwache)
Künstler*innen des Interventions-LAB waren u.a.:
SUBJEKTIVER TRANSFORMATIONSATLAS Moritz Ahlert und Alsino Skowronnek (Berlin)
HURRA!MOBIL Kollektiv Hurra!: Emilia Lichtenwagner, Janine Muckermann (Wien)
(V)ERSCHLOSSENE STADT Ina Luft, Joachim F. Burkhardt und Lisa Steindl (Leipzig)
URBAN AR LAB Jasper Meiners, Isabel Paehr, Lennert Raesch und Jörn Röder (Kassel)
RESPONSIVE Angelika Waniek, Daniel Theiler und Bertolt Meyer (Leipzig)
MAKE THE CI-TY Ali Schwartz, Juliane Zöllner, Aleksander Oglaza und Lena Schrieb (Leipzig)
FEED BACK Thomas Weber und Svenja Hinzmann (Halle)
Interdisziplinäre Planungsgruppe aus Leipzig I mail[at]octagon-architekturkollektiv.net I IMPRESSUM
Octagon Architekturkollektiv 2015-2020 ©